Am Puls - Kurzmeldungen:

Software / Hardware / Spiele / Sonstiges
Weitere News: PD-News-Box

Amiga-Allgemein

Ende Februar wurden neue Weichen bei Amiga bzw. Gateway gestellt.

Das neue Hauptquartier wird von South Dakota nach San Diego verlegt und mit Jim Collas, vordem Senior Vice President für Produktentwicklung und Management bei Gateway, hat Amiga nun auch einen neuen Chef, der der Führungsetage des Mutterkonzerns entstammt.

Amiga soll, als unabhängige Tochter von Gateway, seinerseits Amiga Inc. und Amiga International als separate Einheiten unter seinem Dach bergen. Eine Software-Entwicklungsabteilung in San Jose soll auf- und ausgebaut werden, schnelle Ergebnisse werden angestrebt. Aussagen, die nach der ersten Pressemitteilung gefallen sind, sprechen davon, daß das erste AmigaNG-System das Entwicklersystem sein soll, das zweite ein Multimedia- Computer, der zum Preis von 500 US-Dollar die Leistung einer 3000-Dollar- Maschine bieten würde, was einen Gesamtabsatz von 20-30 Millionen Geräten ermöglichen solle.

Name des neuen Amiga-OS soll AmigaSoft sein. Die erste AmigaSoft 4.0- Version für Entwickler ist für September geplant, die endgültige für Ende des Jahres und AmigaSoft 5.0 soll schließlich im zweiten Quartal 2000 erscheinen.

Länder, in denen der Amiga traditionell am stärksten vertreten ist, also Großbritannien, Deutschland und die USA, sollen den Schwerpunkt der Aktivitäten bilden, zu denen auch eine groß angelegte Marketingkampagne gehören soll.

Jeff Schindler ist verantwortlich für die Produktstrategie, Petro Tyschtschenko bleibt weiterhin Präsident von Amiga International.

Die Inhalte der beiden Websites sind nun neuerdings identisch.

http://www.amiga.com
http://www.amiga.de

AmigaOS 3.5 wird nun doch Wirklichkeit. Tatsächlich wurde Haage&Partner federführend mit der Entwicklung betraut. Neben neuem Icon-Design (doch GlowIcons) und neuem Icon-Handling, gibt es neue BOOPSI-Gadgets, die in vielen überarbeiten Einstellern zum Einsatz kommen, ein neues Druckertreibersystem, das auf Turboprint basieren soll, sowie einen TCP/IP-Client, einen Browser und ein einfaches eMail-Programm.

PPC-Prozessoren werden durch Integration von H&P`s WarpUp-System unterstützt. Festplatten größer 4 GByte können verwendet werden, CD- Treiber sind eingebaut und eine neue HTML-Dokumentation wird mitgeliefert.

Eine Integration von hardwareunabhängigen Grafik- und Soundkarten- Treibersystemen wird nicht zum Lieferumfang gehören.

Der Preis soll 99,50 DM betragen. Bei H&P scheinen vorsichtige Planungen bereits auf mögliche weitere OS-Versionen für bestehende Amigas abzuzielen.

http://www.amiga.de

Von der Praxis des bisherigen Geschäftsgebahrens von Amiga, inklusive nicht eingehaltener Vereinbarungen, enttäuscht, hat A.C.T. angekündigt, OS 3.5 mit keinem seiner gegenwärtigen und zukünftigen Produkte (inklusive ARTAS) zu unterstützen, wenn nicht verbindliche Lizenzvereinbarungen abgeschlossen werden.


Hardware

Phase5 hat vor, eine neue Generation von Beschleunigerkarten zu entwickeln. Die Bezeichnung des Projektes, das nur durch 1.000 Vorbestellungen angeschoben wird, dann aber sehr schnell bereits nach vier Monaten an die Kunden ausgeliefert werden soll (da viele Teilentwicklungen schon fertig in der Schublade lägen), lautet Cyberstorm G3/G4.

Diese Karten sollen im CPU-Slot des A3000 und 4000 (und kompatibel) betrieben werden, einen der neuen G3/G4-PowerPC-Prozessoren und 100 MHz- SDRAMs (2 DIMM-Sockel, bis 1 GByte RAM), aber keinen 680XX-Prozessor verwenden und ein 512 KB-FlashROM, sowie ein PCI 2.1-Interface enthalten, das Drittherstellern diverse Erweiterungen erlauben soll.

Eigene Entwicklungen dafür, sowie spezielle Softwareunterstützung, sind nicht geplant, Fremdherstellern wird aber jede Unterstützung zuteil. Außerdem sei durch Amiga & H&P die Softwareplattform gesichert.

Die Vorbesteller müssen eine Vorauszahlung von 250,- DM auf ein Notarkonto leisten, die, sollte es bis zu einem festgelegten Zeitpunkt keine Auslieferung geben, zurückgezahlt wird oder andernfalls erst bei Auslieferung an Phase5 geht.

Der Preis inklusive G3 CPU-Modul mit PPC 750 (400 MHz) und 1 MByte Backside-Cache mit 200 MHz soll inkl. Umsatzsteuer 2.299,- DM betragen. Preissenkungen einzelner Komponenten werden an den Kunden weitergegeben. Vorbesteller erhalten einen Nachlaß und müssen 2.030,- DM zahlen, Preissenkungen werden auf diesen Sonderpreis ebenso weitergegeben.


VillageTronic hat nach einer Umfrage entschieden, eine 3DFX-AddOn-Karte für seine PicassoIV-Grafikkarte zu entwickeln. Voraussetzung zum Betrieb wird die PicassoIV und ein mit Zorro-III ausgestatteter Amiga sein. Der Preis mit 8 MByte Speicher soll 299,- DM betragen.


Mit Netax 1200 bietet Haage&Partner eine PCMCIA-Netzwerkarte des Ethernet- Standards für den Amiga 600 und 1200 an, die mit SANA-II-Treibern ausgestattet ist. Sie ist mit den gängigen TCP/IP-Stacks und -Anwendungen kompatibel. Für gute Leistungen wird ein 68030-Prozessor empfohlen. Der Preis beträgt 198,- DM.


Die Produkte des französichen Herstellers Ateo Concepts werden jetzt in Deutschland vom Software-Service Seidel vertrieben. Zu den Ateo-Produkten zählt die Grafikkarte Pixel 64 für den Amiga 1200, die einen Erweiterungsport besitzt, der neuerdings u.a. mit einer Ethernet- Netzwerkkarte ausgestattet werden kann. An einer Voodoo-3D-Erweiterung, sowie einer Pixel64-Version für Zorro-III-Amigas wird gearbeitet.


Software

Holger Kruse nimmt die Entwicklung eines JAVA 2-Runtime-Systems jetzt selbst in die Hand und will mit Daytona eine 100 prozentig kompatible Implementation kostenlos auf den Markt bringen.

Das Entwickler-Paket DaytonaDEV wird ebenfalls kostenlos erhältlich sein, nur DaytonaLPLUS mit einer erweiterten Anpassung an Amiga-Erfordernisse wird als Shareware veröffentlicht.

http://www.nordicglobal.com/

Das nächste Update der Software Wildfire 7\PPC wird unter anderem eine MovieShop-Anbindung besitzen. Außerdem gibt es leichter zu verstehende Transition-Maker, die Previews im nichtlinearen Modus sind nun abschaltbar, die Online-Hilfe wurde verbessert, uvm..


Mit Genesis bringt Active Technologies einen Nachfolger für AmiTCP heraus, der neben der bekanntermaßen hohen und weiterentwickelten Leistung auch eine verbesserte Benutzeroberfläche und vor allen Dingen einfachere Einrichtung ermöglicht. MUI ab Version 3.8 ist Voraussetzung.

http://www.vapor.com

Eine überarbeitet Version des Steuerprofi 98 bietet Schatztruhe auf CD an. Sie enthält neben Gesetzestexten zum Nachschlagen auch Scans der üblichen Formulare und das Programm Haushaltsbuch V3.0 zur Verwaltung der privaten Ein- und Ausgaben. Der Preis beträgt 99,- DM neu und 49,- DM für das Update.


Electronic Teacher 5 ist ein Programm zum Erlernen der englischen Sprache. Bei Vokabeln, Grammatik, Rechtschreibung und der Ausprache wird Hilfestellung geboten, inkl. Sprachausgabe. Grafikkarten werden unterstützt, OS 2.04 und CD-Laufwerk sind Voraussetzung. Der Preis beträgt 119,- DM.


Mit Warp3D hat Haage&Partner ein hardwareunabhängiges Treibersystem für 3D-Grafikhardware entwickelt. Zusammen mit StormMESA, einer MesaGL- Portierung, soll eine neue Leistungssteigerung und einfache Unterstützung der Grafikkarten-Spezialchips auf dem Amiga ermöglicht werden. Seit dem Erscheinen der Version 2 unterstützt Warp3D auch die Permedia-Prozessoren der CyberVisionPPC und BVisionPPC-Karten. Der Download von der Homepage ist kostenlos.


Für den Raytracer Tornado ist auf der Homepage ein kostenloses Update auf die Version 2.1 erhältlich.


Die Amiga-Arena hat wieder Shareware zu Sonderpreisen zu bieten:

WHD-Load mit über 100 Installer für Spiele gibt es für 20,- DM. Die Verwaltungssoftware MT-Rechnung III gibt es exklusiv für 12 Euro und das Katalogisierprogramm CDCat 3 mit PPC-Support gibt es für 30 DM.


Die Entwicklung des bekannten Web-Browsers Opera für den Amiga liegt im Moment auf Eis, da das ausführende Entwicklerteam aufgegeben hat. Gespräche mit anderen Programmierern laufen.


Mit aMozilla wird eine Amiga-Version des Netscape Communicator 5, dessen Sourcecodes freigegeben wurden, entwickelt. Laut den Ankündigungen soll sie alle wesentlichen Eigenschaften bieten, so auch Javaskript- und Java- Unterstützung und, wie es die Lizenzbestimmungen verlangen, kostenlos erhältlich werden. Ein gut ausgestatteter Amiga (ab 68030) wird Voraussetzung sein.


CAD-Technologies übernimmt den Vertrieb des Raytracers Imagine von Impulse, außer für Amerika und Japan. Ein spezieller Support-Bereich wird unter der Site eingerichtet.


Der Sourcecode der beliebten Amiga-Basicvariante AMOS ist freigegeben worden. Er kann unter der folgenden Adresse heruntergeladen werden.

http://www.clickteam.com/web/amos/amos.htm

Spiele

Von dem Mario3D nachempfundenen Jump`n`Run Tales of Heaven gibt es ein Preview, das man sich herunterladen kann.

Haage&Partner haben auf ihrer Website ein kostenloses Shoot`Em`Up mit Namen Starbirds veröffentlicht.


Das Spiel Virtual Grand Prix (vorher durch eine Demo als Alien F1 bekannt geworden) scheint der Fertigstellung entgegenzugehen und eine Demo ist erhältlich, unter:

http://www.grid9.net/~wobble/AF1new.lzx

clickBOOM! hat den Command&Conquer-Klon Napalm nun herausgebracht.


Das Shoot-Em-Up T-Zero (ex-TraumaZero) soll auch bei clickBOOM! erscheinen.


Das aufwendig gestaltete Adventure Gilbert Goodmate soll jetzt im Sommer 99 erscheinen.

http://www.crystal-software.com

Vulcan Software hat die Einstellung jeglichen Amiga-Engagements angekündigt.


Hin und her gibt und gab es zu Wasted Dreams, daß zeitweise in Distant Dreams umbenannt wurde, aber jetzt anscheinend doch den alten Namen behalten soll. Vulcan, die ja dem Amiga abgeschworen hat, trennte sich von den Entwicklern, will aber nach letzten Meldungen nun wohl doch den Vertrieb für das angeblich fast fertige Spiel übernehmen.


Titan Computer hat die Entwicklung der Titel Total Combustion und SOTTM 2 eingestellt. Als Grund wird die Raubkopiererei auf dem Amiga angegeben.


Sonstiges

In Sachen clickBOOM! sind Gerüchte im Internet aufgetaucht. Ein Programmierer aus Jugoslawien (wo auch der clickBOOM!-Chef ürsprünglich herstammt), sowie später auch weitere Personen, behaupten, den Einstandstitel `Capital Punishment` erstellt zu haben, ohne genannt zu werden oder die entsprechende fianzielle Entschädigung erhalten zu haben. Auch der Code von der Myst-Amigaversion soll zum großen Teil aus dieser Quelle stammen, bevor clickBOOM! das Projekt selbst zu Ende führte.

Verschiedene Indizien sprechen für die Behauptung, andere dagegen. Nichts genaues weiß man nicht, bevor keine Seite entscheidende Beweise präsentiert.

Fakt ist jedenfalls, daß clickBOOM! sehr scharf reagiert hat. Sie haben nicht nur angekündigt, gegen die Behauptungen gerichtlich vorgehen zu wollen, sondern auch versucht, mit Drohungen verschiedene Newsquellen im Internet, die über den Sachverhalt informierten bzw. die Vorwürfe veröffentlichten, mundtot zu machen.

Eine seltsame Art mit diesem Sachverhalt umzugehen, die sicher mehr Staub aufgewirbelt hat, als nötig.


Die Amiga User Group Switzerland (AUGS) veranstaltet am 17. und 18. April 99 das offizielle AUGS-Meeting.

Nähere Informationen finden Sie auf einer separaten Seite.

Zurück zum Anfang


Prev Inhaltsverzeichnis Next
©`99 Der AmZeiger